Datenschutzrichtlinie

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

 

PERI SE
Rudolf-Diesel-Straße 19
89264 Weißenhorn
Deutschland
Telefon: +49 (0)7309.950-0
Telefax: +49 (0)7309.951-0
info@peri.com
www.portal.peri.com

 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt: datenschutz@peri.de

 

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

Betroffene Daten:

Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen. Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über die gesetzlichen Erlaubnisse hinaus erfolgt nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Betroffene Daten:

Daten, die für die Erfüllung des Vertrags zur Verfügung gestellt werden; gegebenenfalls. weitere Daten zur Verarbeitung auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Zweck der Verarbeitung:

Ausführung von Verträgen, einschließlich Angeboten, Bestellungen, Verkauf und Rechnungsstellung, Qualitätssicherung. Darüber hinaus verwenden wir die Daten, um die Anwendung zu verbessern.

Kategorien von Empfängern:

Öffentliche Stellen bei Eingriffsnormen

Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, Tochtergesellschaften für Datenverarbeitung und Hosting, Versand, Transport und Logistik, Dienstleister für Druck und Versand von Informationen und Callcenter u.a. Darüber hinaus, um personalisierte Angebote zu erstellen.

Sonstige externe Stellen, soweit die betroffene Person eingewilligt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist, z.B. zur Bonitätsauskunft beim Kauf auf Rechnung, zum elektronischen Versand von Informationen, zu Zwecken der Qualitätssicherung.

Übermittlungen in Drittländer:

Im Rahmen der Vertragsabwicklung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union eingesetzt werden, einschließlich E-Mail-Provider.

 

Spezifische Informationen zu dieser Anwendung

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf der Anwendung erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des zugreifenden Rechners.

 

Folgende Daten werden erhoben:

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Das Betriebssystem des Benutzers
  3. Der Internet-Service-Provider des Nutzers
  4. Die IP-Adresse des Nutzers
  5. Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs
  6. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Website gelangt
  7. Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  8. Domainname Ihres Internetzugangsanbieters
  9. Anzahl der Zyklen, die pro Projekt an den Regelbuchdienst gesendet werden
  10. Datengröße der Anfragen
  11. Aufgerufene Befehle
  12. Reaktionszeit der angeforderten Dienste

 

Die Daten werden auch in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

 

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Zu diesem Zweck muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert werden.

Die Speicherung der Daten erfolgt in Logfiles, um die Funktionsfähigkeit der Anwendung zu gewährleisten. Darüber hinaus verwenden wir die Daten, um die App zu optimieren und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Zu diesen Zwecken haben wir auch ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erhebung von Daten zur Bereitstellung der Website ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Werden die Daten in Logfiles gespeichert, ist dies spätestens nach sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder so verändert, dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Anwendung zwingend erforderlich. Folglich besteht keine Widerspruchsmöglichkeit seitens des Nutzers.

 

Registrierungsantrag

Innerhalb der Anwendung und um weitere personalisierte Funktionen der Anwendung (z.B. Zuweisung Ihres Beraters) nutzen zu können, besteht die Möglichkeit, sich zu registrieren. Folgende Informationen werden dabei an uns übermittelt:

*Pflichtfeld

Anrede*

Vor- und Nachname*

Vollständige Anschrift*

E-Mail-Adresse*

Passwort*

Firma*;

Straße*

PLZ*

Stadt;*

Land;*

Kunde*

Zur weiteren Unterscheidung erscheint dann anstelle von Firma, Schule oder Universität die Markierung Student/Schüler.

Darüber hinaus werden bei der Registrierung folgende Daten erhoben:

  1. Datum und Uhrzeit der Registrierung
  2. Beglaubigungsschreiben

 

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

In unserer Bewerbung ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Diese Daten sind:

E-Mail

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

Datum und Uhrzeit der Registrierung

Formular-Informationen

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ besteht die Möglichkeit, über die bereitgestellte E-Mail-Adresse mit uns in Kontakt zu treten. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

 

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Registrierungsprozesses Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Wir verwenden diese Daten nur, um Ihren Fachberater zu beauftragen. Die von Ihnen bei der Anmeldung zum Newsletter eingegebenen Daten werden von uns so lange gespeichert, bis Sie mit einer entsprechenden Nachricht Kontakt mit uns aufnehmen. Mit der Abmeldung widersprechen Sie der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken per E-Mail.

 

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), dies im Rahmen unserer rechtlichen Verpflichtungen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines mit uns verbundenen Unternehmens im Sinne des § 15 AktG erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine Liste unserer Konzerngesellschaften finden Sie hier. Unser berechtigtes Interesse liegt in der konzernweiten Verwaltung von Kunden- und Interessentendaten.

 

E-Mail-Zustellung über Twilio SendGrid

Als myPERI Nutzer werden Sie per E-Mail über verschiedene Themen informiert. Dabei greifen wir auf folgende Informationen zu:

  • E-Mail-Adresse
  • Informationen zum Unternehmen
  • Projektinformationen (Bauvorhaben)

 

Dazu wird die Kommunikationsplattform SendGrid als Auftragsverarbeiter an myPERI angebunden. Der Zweck besteht darin, die Nutzer über die folgenden Themen zu informieren:

  • Einrichten Ihrer Konten
  • Passwort-Änderungen
  • Benachrichtigungen über technische Zeichnungen
  • Benachrichtigungen über Änderungen am Portal

 

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Registrierungsprozesses Ihre Einwilligung eingeholt und auf die Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung verwiesen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die von Ihnen eingegebenen Daten bleiben bei uns gespeichert, bis Sie sich mit einer entsprechenden Nachricht an uns wenden. Folgende Daten werden verarbeitet:

  • Validierung der E-Mail-Adresse
  • Wann die E-Mail geöffnet wurde
  • Klicken Sie auf die Links

 

Die Daten werden verwendet, um die Kommunikationsmittel zu verbessern und zu optimieren, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu gewährleisten. Nach sieben Tagen werden sie automatisch anonymisiert.

Sie können der Verwendung Ihrer oben genannten personenbezogenen Daten jederzeit per E-Mail widersprechen unter: portal@peri.com. Da die myPERI Plattform technisch auf den Versand dieser E-Mails angewiesen ist, hat ein Widerspruch zur Folge, dass die Plattform von der betroffenen Person nicht mehr genutzt werden kann.

 

Weitergabe von Daten an Dritte

Für die Umsetzung dieser PERI Anwendung arbeiten wir mit verschiedenen Dienstleistern zusammen. Als Auftragsverarbeiter sind sie verpflichtet, Daten streng weisungsgebunden gemäß Art. 28 DSGVO zu verarbeiten. Eine darüber hinausgehende Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), dies im Rahmen unserer rechtlichen Verpflichtungen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines mit uns verbundenen Unternehmens im Sinne des § 15 AktG erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine Liste unserer Konzerngesellschaften finden Sie hier: https://www.peri.com/de/unternehmen/vertriebskontakte-weltweit.html. Unser berechtigtes Interesse liegt in der konzernweiten Verwaltung von Kunden- und Interessentendaten. Bitte beachten Sie, dass sich unsere verbundenen Unternehmen außerhalb der EU befinden können, d. h. in einem Land, das kein angemessenes Schutzniveau gemäß den EU-Datenschutzanforderungen bietet. Wir verpflichten uns, alle angemessenen Schritte zu unternehmen, um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten der Nutzer bei der Übermittlung in ein Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums angemessen geschützt sind und dass dieser Schutz die in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Kriterien erfüllt.

 

Verwendung von Social Plugins im Bereich Social Media 

YouTube (englisch) 

Diese PERI Anwendung nutzt die Videoplattform YouTube, die von der YouTube LLC, 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066 in den USA betrieben wird. YouTube ist eine Plattform, die die Wiedergabe von Audio- und Videodateien ermöglicht.

Wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts aufrufen, stellt der dort eingebundene YouTube-Player eine Verbindung zu YouTube her, um die technische Übertragung einer Video- oder Audiodatei zu gewährleisten. Wenn Sie eine Verbindung zu YouTube herstellen, werden Ihre Verbindungsdaten an YouTube übermittelt, um eine Video- oder Audiodatei abzuspielen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von YouTube.

 

Google Analytics

Verwendung von Google Analytics

Diese Anwendung benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Anwendung vollumfänglich nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Im Hinblick auf die Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen weisen wir darauf hin, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um einen direkten Personenbezug auszuschließen. Insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten klicken Sie bitte auf diesen Link, um die anonymisierte Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website für Ihren Browser mittels eines sog. "Opt-Out-Cookies" zukünftig zu verhindern.

Application Insights

In einigen unserer Dienste und Apps verwenden wir Application Insights, einen Dienst der Azure-Cloud-Plattform der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA ("Microsoft").

Dieser Dienst sammelt Telemetriedaten der verwendeten Anwendung. Bei diesen Daten handelt es sich um anonyme statistische Daten. Ein Personenbezug ist anhand dieser Daten nicht möglich.

Auf der folgenden Seite beschreibt Microsoft im Detail, was Application Insights macht, welche Daten verarbeitet werden und wie lange sie gespeichert werden: https://docs.microsoft.com/de-de/azure/application-insights/app-insights-data-retention-privacy

Application Insights setzt ein Cookie im Browser des Website-Besuchers, das eine Analyse der Benutzung der Website durch den Besucher ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Microsoft innerhalb der EU übertragen und dort gespeichert. In Ausnahmefällen kann Microsoft die Daten auch auf Server außerhalb der EU übertragen, um den Dienst aufrecht zu erhalten.

Weitere Informationen von Microsoft zu Datenschutz und Azure finden Sie unter: http://azure.microsoft.com/de-de/support/trust-center/privacy

Verwendung eigener "Cookies"

Diese Anwendung verwendet eigene "Cookies", um die Benutzererfahrung zu verbessern ("Cookies" sind Datensätze, die vom Webserver an den Browser des Benutzers gesendet und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden). In unseren eigenen "Cookies" werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Sie können die Verwendung von "Cookies" generell verhindern, indem Sie die Speicherung von "Cookies" in Ihrem Browser unterbinden.

Weitere Informationen und Ansprechpartner

Darüber hinaus können Sie jederzeit Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung geltend machen oder Ihr Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit ausüben. Hier finden Sie die Möglichkeit, mit uns per E-Mail oder Brief [datenschutz@peri.de] in Kontakt zu treten. Sie haben auch das Recht, sich bei Beschwerden an die Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.

 

Rechte der betroffenen Person

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Übertragung

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder die Datenverarbeitung (Art. 15 DSGVO), die Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder die Datenverarbeitung (Art. 16 bis 18 DSGVO) und die Übermittlung Sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 20 DSGVO) zu verlangen.

Widerrufsrecht

Darüber hinaus haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einzulegen, die auf einem "berechtigten Interesse" des Verantwortlichen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1)        für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

(2)        nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und die Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten, oder

(3)        mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Diese Entscheidungen dürfen jedoch nicht auf besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO gestützt werden, es sei denn, Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g findet Anwendung und es wurden angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen.

In den in Abs. 1 und 3 genannten Fällen trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Um alle diese Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse datenschutz@peri.de oder Postanschrift:

Dr. Sebastian Kraska, Marienplatz 2, 80331 München, Deutschland.

 

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig ist, insbesondere unter Verstoß gegen die DSGVO. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörden lautet:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
91522 Ansbach

Deutschland